Ich
habe hier Informationen zusammengestellt und ins Deutsche übersetzt,
die im Fujifilm Talk Forum von dpreview.com eingestellt wurden (siehe hier) Zusätzlich sind in der Zwischenzeit eigene Erfahrungen oder Ergänzungen aus anderen Diskussionen eingeflossen. Ich habe versucht, alle geposteten Tipps und Tricks unter passenden Überschriften zu sammeln. Da die Texte im Forum teilweise anders hintereinander standen, wirkt das manchmal etwas zerpflückt, ich wollte aber den Text nicht ändern. An einigen Stellen habe ich ihn allerdings gekürzt wenn ich sicher war, dass ich dadurch den Inhalt nicht verändere. Ich habe die Tipps auch noch nicht alle selbst ausprobiert, viele kann ich jedoch aus eigener Erfahrung bestätigen. Deshalb sammele ich sie hier. Inhalt: Allgemeines Außenaufnahmen Innenaufnahmen Weitere Tipps und Dinge, die man wissen sollte - LCD - Blitz - Auto ISO - Weißabgleich - Hyperfocaldistanz - AE/AF-Sperre - Geschwindigkeit des Autofokus - Bildvorschau nach der Aufnahme - Bilder löschen - RAW - 58mm Zubehör - USB Massenspeichermodus in Windows XP Tabellen - Blenden/Brennweiten Werte - Paulsens Spickzettel - Kombination von Einstellmöglichkeiten - Hyperfokaldistanz für verschiedene Blenden/Brennweiten Der ursprüngliche Thread wurde von "Paulsen" eröffnet, ein weiterer großer Teil kam von "Videoguy". "Jumbuk" und "Tianium" haben ein paar Details beigefügt. Und alle zusammen haben in der typischen "Frage und Antwort" Art eines Forums für die Präzisierung einiger Aussagen gesorgt. Vielen Dank an dieser Stelle für die Bereitstellung der Informationen. Zum Umgang mit den hier bereitgestellten Inhalten Um es mit Paulsens und Videoguys Worten zu sagen: "es kann viel Information gefunden werden, aber ihr könnt niemals darauf vertrauen, dass sie etwas Wert ist" (Paulsen). "Lest das Handbuch und lest die Tipps. Macht euch einen Spickzettel zum Nachschauen. Und geht einfach daran, die verschiedenen Eigenschaften auszuprobieren, um sie euch anzueignen" (Videoguy). Um es mit meinen eigenen Worten zu formulieren: Alle Informationen werden hier "so wie sie sind" bereitgestellt um euch zu helfen, eure Kamera schneller kennen zu lernen. Macht eure eigenen Erfahrungen! Ich übernehme selbstverständlich keine Verantwortung für "DAS verpasste oder misslungene Bild". Wenn ihr hier Fehler findet oder Anregungen machen wollt, so lasst es mich bitte wissen. Und jetzt viel Spaß! Viele Grüße Michael ![]() | |
Allgemeines Regel #G1: Lerne die Automatiken kennen Die Szenenprogramme sind dürftig dokumentiert, deshalb werden einige von euch vielleicht nie bemerken, was ihnen entgeht. Die Szenenprogramme helfen dabei, ein brauchbares Foto zu machen wenn ihr keine Zeit habt, eure Kamera manuell einzustellen. Außerdem sind die Szenenprogramme die einzige Möglichkeit, den Kontrast zu beeinflussen, solange ihr nicht im RAW Modus fotografiert. Regel #G2: Wartet nicht darauf, dass die Gesichtserkennung funktioniert Wenn ihr Menschen in Bewegung fotografieren wollt, dürft ihr von der Gesichtserkennung keine Wunder erwarten. Also z. B. beim Kindergeburtstag. Wenn ein Gesicht erkannt wird, OK. Wenn nicht, macht es wahrscheinlich auch nichts. Lasst euch nicht von grünen Quadraten ablenken, die über den Bildschirm wandern. Zurück nach oben | |
Außenaufnahmen Im Freien, besonders bei hellem Sonnenschein, verhält sich die S6x00fd anscheinend ganz ähnlich wie die F30. Um also sehr gute Ergebnisse zu erhalten (anstatt nur ordentliche) solltet ihr wissen, was ihr tut. Regel #O1: Vermeidet den Automatikmodus Ihr könnt den Automatikmodus verwenden, aber meistens ist jeder andere Modus besser. Landschaft/Porträt funktioniert häufig am Besten, oder aber P, S, A, M, je nachdem, wieviel Kontrolle ihr übernehmen wollt. Regel #O2: Verwendet den Landschaftsmodus oder SP (Motivprogramme)
Regel #O3: Benutzt Porträt für Porträtfotos im Freien Wenn ihr draußen Format füllende Porträtaufnahmenmachen wollt, wählt das Porträt-Programm. Das ergibt weniger Kontrast und Schärfe und ISO ist bei 800 begrenzt. Regel #O4: Belichtungskorrektur bei hellem Sonnenschein Wenn ihr den P, S oder A Modus verwendet, solltet ihr die Belichtung bei hellem Sonnenschein um -1/3EV korrigieren. Zurück nach oben | |
Innenaufnahmen Die S6x00fd funktioniert bei Innenaufnahemen auch im Automatikmodus sehr gut. Innenbeleuchtung ist gnädiger. Trotzdem gibt es ein paar Dinge, von denen ihr zumindest einmal gehört haben solltet. Regel #I1: Blitz ist nicht "böse". Ihr habt euch also eine Kamera gekauft, die bei wenig Licht gut funktioniert. Trotzdem werdet ihr bald feststellen, dass das Fotografieren ganz ohne Blitz häufig nicht geht. Also zögert nicht, ihn auch zu benutzen. Mit Blitz bleiben die ISO Werte niedriger und der "gedämpfte" Blitz der S6x00fd sorgt dafür, dass auch der Hintergrund schön belichtet wird. Außerdem scheinen rote Augen dank des "Pop up" Blitz kein Problem zu sein. Anmerkung: Nach meiner Erfahrung kann man hier nicht sicher sein. Manchmal gibt es rote Augen, manchmal nicht. Ich weiß nicht, wovon es abhängt. MH Regel#I2: Verwendet den Porträt Modus Bei Innenaufnahmen werdet ihr häufiger Personen fotografieren, also benutzt den Porträt Modus - dafür ist er gemacht. Im Porträt Modus ist ISO bei 800 begrenzt. Regel #I3: Senke ISO Die S6x00fd verwendet bei Innenaufnahmen gerne ISO 800 (das scheint bei Blitzaufnahmen die Obergrenze zu sein) und einigen Leuten geht die Rauschunterdrückung der Kamera bei ISO 800 zu stark zur Sache. Verwendet P, S, A, oder M mit niedrigeren ISO Werten oder verwendet den RAW Modus und reduziert das Rauschen später selbst. Anmerkung MH: Meine persönliche Erfahrung ist, dass innen überwiegend bis ISO 400 gewählt wird. ISO 800 ist vergleichsweise selten. ISO 200 auch :-) Zurück nach oben | |
Weitere
Tipps und Dinge, die man wissen sollte LCD
Blitz
Auto ISO
Weißabgleich
Hyperfocaldistanz
AE/AF-Sperre
Geschwindigkeit des Autofokus
Bildvorschau nach der Aufnahme
Bilder löschen
Zurück nach oben RAW
58mm Zubehör
Zurück nach oben USB Massenspeichermodus unter Windows XP
Zurück nach oben | |
Blende/BrennweiteVon der Blendenvorwahl28 mm - f/2.8+ 31 mm - f/2.9+ 32 mm - f/3.0+ 34 mm - f/3.1+ 39 mm - f/3.2+ 42 mm - f/3.3+ 45 mm - f/3.4+ 53 mm - f/3.5+ 58 mm - f/3.6+ 69 mm - f/3.7+ 97 mm - f/3.8+ 130 mm - f/3.9+ 147 mm - f/4.0+ 177 mm - f/4.1+ 192 mm - f/4.2+ 206 mm - f/4.3+ 220 mm - f/4.4+ 234 mm - f/4.5+ 247 mm - f/4.6+ 260 mm - f/4.7+ 270 mm - f/4.8+ 286 mm - f/4.9+ Zurück nach oben | |
"Paulsens" SpkickzettelDer eine oder die andere fand diesen Spickzettel hilfreich, deshalb findet er sich hier wieder.Innenräume: Menschen: - Portrait, oder SP Party - P (A, S, M): -1/3 Blitz EV - fd an Keine Menschen: Kein Stativ: Blitz: - P (A, S, M): -1/3 Blitz EV Kein Blitz: - N, SP Museum, oder P (A, S, M) Stativ: - P (A, S, M) + niedrige ISO ohne Makro (> 1m) - F4 (Wide) F5.6 (Tele) mit Makro - F5.6 to F11 - Sonnenblende entfernen, Blitz aus - SP Blume, SP Text, wenn möglich Draußen: Gebäude oder Landschaften, mit Himmel: - Grundeinstellung: Landschaftsmodus - Nach Sonnenuntergang / vor Sonnenaufgang: SP Sonnenuntergang - Wenig Licht (Stativ): SP Nacht - Schnee und Eis: SP Schnee - Sonne und Strand: SP Strand - P (A, S, M): -1/3EV Menschen, bildfüllend, kein Himmel sichtbar: - Grundeinstellung: Portrait - P (A, S, M): -1/3EV - fd ein Sport: - SP Sport - Einstellung 60fps lcd/evf Bildwiederholrate Einstellungen für "Einschalten und Losfotografieren": - P (-1/3EV), ISO 400, fd ein Zurück nach oben |
Kombination von EinstellmöglichkeitenDiese Tabelle habe ich mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Kronberg dessen lesenswerter Bedienunsanleitung zur Fuji F30 entliehen und für die S6500fd nach bestem Wissen angepasst. Die Tabelle enthält Informationen aus dem Handbuch sowie dem Test auf Megapixel.net. Leider widersprechen sich einige Aussagen, so hoffe ich, die richtigen zusammengebracht zu haben. Auf Nachfrage im Fuji Forum habe ich die Spalte "Bemerkung" eingebaut, die Hinweise auf weitere Veränderungen der Einstellung geben soll. Diese beruht jedoch auf Beobachtungen der User und erhebt somit keinen Anspruch auf die absolute Wahrheit. Hier freue ich mich über Ergänzungen. Bei Fehlern bitte ich euch weiter um entsprechende Info.
Zurück nach oben | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tabelle zum Einstellen der Hyperfokaldistanz Der User ex-sell aus dem Fujiforum hat sich mal die Mühe gemacht, für verschiedene Brennweiten/Blenden die Hyperfokaldistanz auszurechnen und in eine Tabelle zu übertragen, die ich mit freundlicher Genehmigung hier aufführe. Was man damit anfangen kann, möchte ich aus dem Thread zitieren (mit kleiner Korrektur der Rechenwerte): "[...] Aber ich fass einfach noch mal zusammen was in der Tabelle drin steht. Dort stehen nämlich die Werte für die Blende, die Brennweite und die Hyperfokaldistanz. Und aus der Hyperfokaldistanz ergibt sich der Schärfebereich, nämlich die halbe Hyperfokaldistanz bis unendlich. Wenn man nun also den Fokus auf die Hyperfokaldistanz einstell werden alle Objekte die zwischen der halben Hyperfokadistanz und unendlich liegen scharf abgebildet. Oder vielleicht sollten wir einfach mal ein Beispiel machen: nehmen wir an wir haben ein freies Feld und auf dem Feld stehen zwei Personen. Eine steht in 45m Entfernung und der andere in 20m. Nun gehen wir weiter davon aus, dass wir mit einer S6500fd und 300mm fotografieren und mit einer Blende 7.1. Nun schaut man in die Tabelle und stellt fest, dass bei 300mm und Blende 7.1 die Hyperfokaldistanz bei 89,5m liegt. Was hat das nun zur Folge: 1.: Stellt man auf ein Objekt in 89,5m Entfernung oder mehr scharf wird das Bild bis ins unendlich scharf. 2.: stellt man auf genau die 89,5m scharf wird alles ab ~45m (89,5m/2) bis unendlich scharf. Also auch die Person in 45m Entfernung. Die Person in 20m Entfernung ist hingegen unscharf. 3.: Stelle ich auch die Person in 45m Entfernung scharf, wird der Schärfebereich nicht bis unendlich reichen, da ich auf einen Punkt vor der Hyperfokaldistanz scharfgestellt habe. (gleiches gilt für die Person bei 20m). [...] Gruß ex-sell"
Zurück nach oben |